Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist sicherlich einer der skurrilsten Fische in der Aquakultur. Der Lebenszyklus des Aals ist in der Tierwelt einzigartig.
Barramundis (Lates calcarifer) erreichen Größen von 2 m. Das Fleisch des Barramundi ist sehr fest, hell und wohlschmeckend. Dennoch ist die Art in Aquakultur ein Nischenprodukt.
Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist wahrscheinlich einer der ersten Fische, der in Aquakultur aufgezogen wurde und gehört bis heute zu den wichtigsten Arten weltweit.
Lachse sind mit einer Produktion von weltweit über 2,7 Millionen Tonnen pro Jahr in der Aquakultur-Top-Ten der Fische vertreten. Den größten Anteil an der Produktionsmenge haben dabei Atlantische Lachse (Salmo salar).
Der Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus) hat er sich als nahezu idealer Kandidat in der Aquakultur etabliert. Unter idealen Bedingungen erreicht er bereits nach 6 Monaten das Schlachtgewicht.
Alle 26 bekannten Stör-Arten (Acipenseridae) sind durch das Washingtoner Artenabkommen als gefährdet oder als vom Aussterben bedroht klassifiziert worden. Bekannt sind sie vor allem als Lieferanten von Kaviar.
Nil-Tilapien (Oreochromis niloticus) gehören zu den wichtigsten Fischarten der globalen Aquakultur. Sie lassen sich leicht reproduzieren, stellen geringe Ansprüche an die Umwelt und begnügen sich auch mit pflanzlicher Kost.
Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) wird heute in Aquakulturen weltweit produziert. Die Art gilt als besonders robust und zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Luft zu atmen.