Durchbruch beim Thunfisch

Forschenden gelingt die Zucht von Blauflossenthun in Aquakultur

Das rote Fleisch der Thunfische gilt besonders für Sushi als Delikatesse. Foto: Pixabay

Lange galt die Zucht von Pazifischem Blauflossenthun in Aquakultur als nahezu unmöglich. Mittlerweile werden die räuberischen Thunfische in Fischzuchten vermehrt und auch die Nachkommen legen wieder Eier. Die Zucht gilt als überaus schwierig, denn die Larven und Jungfische sind spezialisierte Jäger und lassen sich zunächst nicht an Pelletfutter gewöhnen. Die Sterblichkeit vom Ei bis zum schlachtreifen Fisch gelten als hoch und die Aufzucht als überaus anspruchsvoll.

Ein neuer GEO-Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Forschung und die möglichen Gefahren der Thunfisch-Aquakultur, wie genetische Vermischung von Escapees ("Ausbrechern") mit Wildfischen oder auch die Ernährung der Fische. Oftmals zieht der Artikel Vergleiche mit dem Atlantischen Lachs. Zum Artikel (externer Link)

Auf Aquakulturinfo finden Sie viele Informationen zu den im Artikel angesprochenen Themen, wie Fischernährung, Produktionssystemen, Reproduktion, Tiergesundheit oder Diversifizierung.

Seite teilen