Studie zur Aquakultur in Deutschland

Warum stagniert der Sektor?

Die Aquakultur in Deutchland folgt nicht dem internationalen Wachstumstrend. Foto: R. Günther/IGB

Weltweit wächst die Erzeugung von Fischen, Muscheln, Garnelen, Algen und anderen wasserlebenden Organismen in Aquakultur rasant und hat zuletzt die Fischerei überholt (siehe Artikel Aquakultur in Zahlen). Dieses Wachstum konzentriert sich vor allem in Asien. In der Europäischen Union (EU) und auch in Deutschland stagniert der Sektor. Die Anzahl der Betriebe sinkt. Woran liegt das? Eine neue Studie beschäftigt sich mit dieser Frage und zeigt am Beispiel Deutschland auf, welche Herausforderungen in der EU für den Sektor gelten. 

Die beiden Forschenden stellen fest, dass die Rahmenbedingungen der EU für die Aquakultur langfristig einer Doppellogik folgt: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Die in der Studie befragten Expertengruppen stellen dazu fest, dass der Bereich überreguliert sei, komplex verwaltet und gleichzeitig nicht über wirtschaftliche oder politische Macht verfüge. Die Doppellogik der EU könne so in der Praxis nicht adaptiert und als Ausweg aus der Stagnation genutzt werden. Sie resultiere bei den Stakeholdern in verwirrenden Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Erwartungshaltung, Werten, Normen, Regularien und der nationalen Umsetzung. Die entgegengesetzten gesellschaftlichen Werte der Doppellogik führten zu Unsicherheit und zu Konflikten in Einzelentscheidungsprozessen bei Investitionen. Die Forschenden stellen daher die Hypothese auf, dass die Aquakultur ein nicht funktionierendes Handlungssystem darstellt. 

Referenz: Lasner, T., & Gimpel, A. (2024). Aquaculture as a dysfunctional system of action; Why does fish farming stagnate in Germany?. Marine Policy, 170, 106405.

Die Studie in englischer Sprache ist frei verfügbar und kann auf der Webseite des Journals Marine Policy auf sciencedirect.com eingesehen und heruntergeladen werden. 

Weitere Informationen zur Aquakultur in Deutschland, den Chance und Herausforderungen finden Sie u. a. im Nationalen Strategieplan Aquakultur im Portal Fischerei des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, im Policy Brief des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei oder in der Veröffentlichung "Gegen den Strom - Aquakultur in Deutschland" auf der Webseite der Zeitschrift für Fischerei

Seite teilen